.ausgestrahlt - gemeinsam gegen atomenergie
BUND
Campact
NaturFreunde
Robin Wood

Gemeinsame Pressemitteilung
12. März 2011


60.000 Teilnehmer bei der Anti-Atom-Menschenkette zwischen dem AKW
Neckarwestheim und Stuttgart

Stuttgart. Heute haben rund 60.000 Teilnehmer eine zirka 45 Kilometer
lange  Menschenkette gegen Atomenergie gebildet – vom Atomkraftwerk
(AKW) Neckarwestheim bis zur Villa Reitzenstein in Stuttgart. Zu der
Aktion hatten der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND),
die Anti-Atom-Organisation .ausgestrahlt, Campact, Robin Wood sowie die
NaturFreunde Deutschlands aufgerufen.

„In Japan hat sich wieder einmal bestätigt, wie unbeherrschbar und
gefährlich Atomenergie ist. Deshalb steigt die Empörung über die
Atompolitik, weil die Regierung unbeirrt an der Risikotechnologie
festhält“, bewertete der Sprecher von .ausgestrahlt, Jochen Stay, die
hohe Beteiligung bei der Menschenkette. „Angela Merkel und Stefan Mappus
werden merken: Wer Laufzeiten verlängert, verkürzt seine Regierungszeit.“

„Die Aktion hat durch die tragischen Ereignisse in Japan leider eine
ungeahnte Aktualität erhalten. Viele Menschen in der Kette sind
aufgerüttelt und betroffen aufgrund der drohenden AKW-Katastrophe.  Die
Menschen in ganz Deutschland, aber vor allem auch in Baden-Württemberg
und den angrenzenden Bundesländern, fordern den Atomausstieg“,  sagte
die baden-württembergische BUND-Landesvorsitzende Dr. Brigitte Dahlbender.

Die Veranstalter sehen in der geschlossene Menschenkette ein
eindrucksvolles symbolisches Bild für die politische Verbindung zwischen
dem Atomkraftwerk Neckarwestheim und dem politischen Machtzentrum im
Land: „Diese Aktion ist ein klares Signal für die neue Landesregierung,
sich für den raschen Atomausstieg einzusetzen und einen Richtungswechsel
in der bundesweiten und baden-württembergischen Energiepolitik
einzuläuten“, sagte Dahlbender.

„Die heutige Menschenkette ist ein starkes Zeichen für einen sofortigen
Ausstieg aus der Atomenergie“, sagte Uwe Hiksch von den NaturFreunden
Deutschlands. „Die Menschen in Baden-Württemberg machen deutlich, dass
sie die Energiepolitik der jetzigen Landesregierung abschalten wollen.“
In der nächsten Zeit werde es für die Anti-Atom-Bewegung darum gehen,
für die Abschaltung jedes einzelnen Reaktors zu kämpfen. „Wir werden
nach der Landtagswahl in Stuttgart die neue Landesregierung massiv unter
Druck setzen, damit EnBW alle seine Atomreaktoren abschalten muss. Die
Atomkonzerne müssen wissen: Wir werden nicht ruhen und sie zu einer
anderen Energiepolitik zwingen“, so Hiksch.

„45 Kilometer Anti-Atom-Kette mit 60.000 Menschen zeigen: Die große
Betroffenheit über das Unglück in Japan macht die Menschen nicht
sprachlos, sondern bringt sie auf die Straße“, sagte der
Campact-Geschäftsführer Christoph Bautz. „Montagabend werden in
zahlreichen Städten in ganz Deutschland Mahnwachen stattfinden, um an
die tödlichen Risiken der Atomenergie zu erinnern und um den endgültigen
Ausstieg zu fordern.“


Für Rückfragen:
Jochen Stay, .ausgestrahlt-Sprecher, Tel. 0170-9358759
Dr. Brigitte Dahlbender, BUND-Landesvorsitzende, Tel. 0171-9341336
Christoph Bautz, Campact-Geschäftsführer, Tel. 0163-5957593
Uwe Hiksch, Vorstandsmitglied NaturFreunde Deutschland, Tel. 0176-62015902

Weitere Infos (Ablaufplan, Übersicht Strecke, Karten der
Streckenabschnitte) sowie Pressefotos zum Download ab ca. 17 Uhr unter:
http://www.anti-atom-kette.de

--
Pressedienst von ausgestrahlt.de
Für Rückfragen mailto:Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
oder im Internet unter:
http://www.ausgestrahlt.de



x                            ------------ X -----------
x  mailinglist des
x  Aktionsbuendnis CASTOR-Widerstand Neckarwestheim
x    http://neckarwestheim.antiatom.net
x  aus-/eintragen: Mail an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
x  ohne Subject, im Text: un-/subscribe abc

Stuttgarter Zeitung, 05.03.11

> Großbaustelle der Bahn am Kernkraftwerk

Gemmrigheim
Für 46,5 Millionen Euro baut das Unternehmen eine Stromanlage. Von Miriam Hesse

Die mechanischen Umformer, mit denen die Deutsche Bahn (DB) den Strom aus dem Kernkraftwerk Neckarwestheim (GKN) bei Gemmrigheim für ihre Züge umwandelt, sind ein Auslauf -modell. Deshalb errichtet das Unternehmen derzeit auf einem Gelände gegenüber dem Kernkraftwerk ein sogenanntes Umrichterwerk. Im September gingen die Arbeiten auf der Großbaustelle los; im Herbst 2012 sollen die beiden neuen Umrichter, die eine Gesamtleistung von 140 Megawatt erzeugen, in Betrieb gehen. Mit diesem Strom fahren die Züge im Großraum Stuttgart. 46,5 Millionen Euro kostet die Umrüstung, die Bahn bezahlt 9,4 Millionen Euro, der Rest stammt vom Bund mit Zuschüssen aus dem Konjunkturprogramm.

Platzsparende Anlage

Die Umwandlung des Stroms in die für die Loks nötige Frequenz von 16,7 Hertz mittels der mechanischen Rotation sei veraltet, sagt ein Bahn-Sprecher. Darum würden deutschlandweit nach und nach die Anlagen bei Kraftwerken umgerüstet, aus denen sich der Zugstrom speist. Die neuen, rein elektronischen Modelle seien umweltfreundlicher, weil sie weniger Energie verbrauchten. Außerdem müssten sie seltener gewartet werden und brauchten weniger Platz. Während die alte Anlage in einer großen Halle auf dem GKN-Areal steht, sollen für die neue zwei Container und ein Häuschen für die Schaltanlage genügen. In Baden-Württemberg gibt es solche Umrichterwerke nach den Angaben der Bahn noch in Ulm und Karlsruhe. Das Neckarwesthei-mer Werk sei allerdings bei 7754 Kilometern Bahnstromleitung bundesweit das einzige, das Strom aus Atomenergie anzapft..

Die Atpmkraftgegner vom Aktionsbündnis Castor-Widerstand Neckarwestheim sehen den Neubau kritisch. Damit zementiere die Bahn ihre Abhängigkeit vom Atomstrom, teilt die Initiative mit. So stelle die Bahn die Weichen für die Zukunft, „um auch in der Zeit nach der Stüllegung von GKN l die Züge mit hochriskanter Energie rollen zu lassen". Anstatt die Abschaltung voranzutreiben, beziehe die Bahn noch mehr Atomstrom aus Neckarwestheim.

„Atom-Bahn? Nein danke!"

Von einem Aufstocken beim Atomstrom könne keine Rede sein, widerspricht der Bahn-Sprecher: „Wir beziehen damit nicht mehr Strom aus Neckarwestheim als vorher." Diese Menge sei in einem Stromliefervertrag festgelegt, der mit dem GKN l seit 1976 und mit dem GKN 2 seit 1989 bestehe. Von Anfang an sei „auf eine Ausgewogenheit bei den Energiequellen" geachtet worden, so der Sprecher. Die Kernkraftgegner wollen dagegen mit einem Spaziergang am morgigen Sonntag, 6. März, die „angebliche Umweltfreundlichkeit" der Bahn kritisieren, Thema: „Atom-Bahn? Nein danke!"

Das Aktionsbündnis Castor-Widerstand lädt ein zu einem Spaziergang am morgigen Sonntag zum Atomkraftwerk Neckarwestheim. Treffpunkt ist um 14 Uhr am Wanderparkplatz Schöne Aussicht oberhalb des AKW. Am Ziel wird die Baustelle der Bahn begutachtet.




*****
Aktionsbuendnis CASTOR-Widerstand Neckarwestheim
Info-tel 07141 / 903363
http://neckarwestheim.antiatom.net
  

http://www.stimme.de/heilbronn/gkn/art30651,2071312

Heilbronner Stimme, 01.03.11

> Greenpeace-Protestaktion am GKN-Kühlturm

Von Sara Furtwängler


Neckarwestheim - Was bleibt, ist ein schwarzer Schriftzug auf dem Kühlturm des
Atomkraftwerks (AKW) in Neckarwestheim. "Atomkraft schadet dem Ländle", haben
Greenpeace-Aktivisten hier gestern in dicken Buchstaben aufgemalt. Daneben prangt ein
Totenkopf.

Es war eine Nacht- und Nebelaktion. Gegen 5.30 Uhr kommen rund 70 Greenpeace-
Aktivisten mit Schlauchbooten über den Neckar, legen beim AKW an, und steigen mit einer
Leiter über den dortigen Zaun. Ein Wachmann bemerkt die Eindringlinge, wird aber von den
Aktivisten "überrannt und in ein Gebüsch gestoßen", berichtet Polizeisprecher Harald
Schumacher. Dabei verletzt er sich leicht. Die Aktivisten besetzen den Kühlturm und ketten
sich dort an. Im dichten Nebel sind sie lange Zeit gar nicht zu sehen. Transparente,
Menschen, die an Seilen hängend den Kühlturm bemalen − alles liegt in einer
undurchsichtigen Wolkenschicht, die sich erst gegen 11 Uhr langsam aufgelöst.

Bildergalerie: GKN-Protest in Neckarwestheim | 28.02.

Greenpeace will auf "mangelhafte Atomaufsicht"aufmerksam machen. "Neckarwestheim 1
ist unsicher und veraltet. Über Jahre wurden notwendige Sicherheitsnachrüstungen
verschleppt und entsprechende Anträge verheimlicht", sagt Greenpeace-Sprecher Tobias
Riedl.

Auf dem Hubschrauberlandeplatz des AKW sammelt sich ab 8.30 Uhr ein Großaufgebot der
Polizei. Die Hundestaffel, ein Hubschrauber, Polizisten der Region und Spezialeinsatzkräfte
aus Göppingen, Böblingen und Lahr. Insgesamt 194 Beamte. Sie versuchen, mit den
Aktivisten zu sprechen, doch der Versuch scheitert. "Keine Kooperation, kein
Ansprechpartner, nichts", stellt Schumacher fest. Das sei man von Greenpeace nicht
gewohnt.

Gegen 10 Uhr macht sich das Spezialeinsatzkommando (SEK) bereit, auf den Turm zu
klettern. "Wenn die nicht freiwillig runter kommen, müssen wir sie holen", sagt Schumacher.
In Fünfergruppen bringen SEK-Beamte die Demonstranten vom Kühlturm. Unten warten
Polizeiwagen, die die Aktivisten auf das Heilbronner Revier fahren. Es werden 53 Personen
festgenommen − wegen Hausfriedensbruch, Sachbeschädigung und Körperverletzung.

Bei einer Personalkostenpauschale von 43 Euro pro Stunde kostet ein Polizeieinsatz dieser
Größenordnung rund 25.000 Euro. Ob ein Gebührenbescheid für den Einsatz erlassen wird,
will die Polizei prüfen.


Nachgefragt: "Ein Vordringen in die Reaktoranlage war nicht möglich"

Ist es zu einfach, auf das hochsensible Gelände zu kommen? Carsten Friese fragte bei
EnBW-Sprecher Ulrich Schröder nach.

Bürger wundern sich, wie es sein kann, dass Protestler einfach ins Kernkraftwerk gelangen
können.

Ulrich Schröder: Sie sind gewaltsam auf das normale Betriebsgelände vorgedrungen, von
Land mit Leitern, vom Fluss aus mit Booten. Der Kühlturm liegt außerhalb der besonders
geschützten Kraftwerksbereiche. Zum sicheren Betrieb der Anlage wird der Kühlturm nicht
benötigt. Wichtig ist: Ein Vordringen in die Anlage war durch das gestaffelte
Sicherungskonzept nicht möglich.

Wieso? Wie werden Reaktorblock und -kern denn zusätzlich geschützt?

Schröder: Es gibt neben dem Betriebsgelände einen äußeren und inneren
Sicherungsbereich. Zu Details des Konzepts machen wir natürlich keine Angaben, um die
Wirksamkeit nicht zu gefährden.

Ist es aber möglich, dass jemand mit einer Bombe weiter vordringt?

Schröder: Das ist unrealistisch. Auch gegen einen solchen Fall ist unser Sicherungskonzept
ausgelegt.

Wie viele Objektmitarbeiter bewachen denn das Gelände? Und: Tragen sie Waffen?

Schröder: Zu Zahlen der Mitarbeiter und ihrer Ausrüstung geben wir im Detail keine
Auskunft. Es ist nur dem umsichtigen Verhalten unserer Mitarbeiter der Objektsicherung zu
verdanken, dass die Situation heute nicht eskalierte und nicht weitere Personen zu Schaden
kamen. Sie haben die Situation rasch erkannt und besonnen reagiert. Von einer friedlichen
Aktion von Greenpeace kann man dagegen beim besten Willen nicht sprechen.



*****
Aktionsbuendnis CASTOR-Widerstand Neckarwestheim
Info-tel 07141 / 903363
http://neckarwestheim.antiatom.net



x                            ------------ X -----------
x  mailinglist des
x  Aktionsbuendnis CASTOR-Widerstand Neckarwestheim
x    http://neckarwestheim.antiatom.net
x  aus-/eintragen: Mail an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
x  ohne Subject, im Text: un-/subscribe abc

Hallo, ich informiere als Gast der Mailingliste:
 
Als Vorfeldaktion der Menschenkette Neckarwestheim-Stuttgart wird es in Ludwigsburg, Heilbronn und Waiblingen am Samstag (26.2.2011) kleine Auftaktketten geben. Mit den Auftaktketten soll vielerorts schon auf die große Menschenkette 2 Wochen später hingewiesen werden ( siehe auch
 
In Ludwigsburg geht es um 11Uhr los. Ab 10.30h können wir schon Flugblätter verteilen, und dies ist sicherlich auch noch bis gegen 15Uhr sinnvoll, wenn gewünscht. Versammlungsort ist in Lbg. die Asperger Str. (Fußgängerzone vor dem "Oberpaur")  bei der Evang. Stadtkirche.
Nach einem Umzug als bewegliche Menschenkette durch die Kirchstraße und um den Marktplatz soll es um "5 vor 12" vielleicht 60 Sekunden Lärm a la Schwabenstreich und ein Die-in geben? Also bitte Plakate, Anti-AKW-Fahnen, Bänder (für die Kettenbildung durch die Fußgängerzone) und Lärminstrumente mitbringen. Bitte keine Partei-Fahnen o.ä.!
 
Auch wer aktiv bei der Menschenkette am 12.3.2011 kleine Aufgaben übernehmen möchte, ist unbedingt eingeladen, sich bei den Veranstaltern zu melden. Als Streckenposten, Infomaterial verteilen, Busse einweisen...
Am besten im Koordinationsbüro in Stuttgart den örtlich passenden Vorbereitungstreff erfragen. (Die Kette ist in 3 Organisationsabschnitte aufgeteilt.)  Tel. 0711 / 669 12 34.
 
Herzliche Grüße
Stefan

Liebe AKW-GegnerInnen,

mit dieser Email schicken wir Euch einige aktuelle Informationen zum aktuellen Geschehen in und um das AKW Neckarwestheim. Beteiligt Euch weiter an den Aktionen - für die sofortige Stillegung der Atomanlagen!

> Atom-Bahn? Nein Danke!
> 06. März: Sonntagsspaziergang zum AKW Neckarwestheim

Umweltfreundlich geht anders: Mit dem Bau eines neuen Umrichtwerks am AKW Neckarwestheim für 50 Mio. Euro zementiert die Deutsche Bahn ihre Abhängigkeit vom Atomstrom. So stellt die Bahn die Weichen für die Zukunft, um auch in der Zeit nach der Stilllegung von GKN 1 die Züge mit der Hochrisiko-Energie Atomstrom rollen zu lassen. Statt Abschalten - noch mehr DB-Atomstrom aus Neckarwestheim? So nicht! Inhaltlich gibt es bei diesem Sonntagsspaziergang neben dem Thema "Atombahn" einen Rückblick zum Castor aus der WAK Karlsruhe sowie eine Ausblick auf anstehende Aktionen wie die große Demonstration "25 Jahre Tschernobyl" zum AKW Neckarwestheim am Ostermontag. Wir haben Postkarten zur verteilung vorrätig - ggf. bitte melden!
http://neckarwestheim.antiatom.net/blog/776-atombahn-nein-danke.html

> Menschenkette: Vorfeldaktionen am 26.2.

Das Aktionsbündnis ist nicht im Unterstützerkreis der Menschenkette. (siehe http://neckarwestheim.antiatom.net/blog/713-menschenkette.html )
Dennoch möchten wir Euch auf die Vorfeld-Aktionen auch in Ludwigsburg und Heilbronn am kommenden Samstag hinweisen. Alle Infos hierzu findet Ihr aus der Kampagnenseite:
http://www.anti-atom-kette.de/start/mobilisieren/auftakt-menschenketten/

> 25 Jahre Tschernobyl - Atomausstieg sofort!
> Demonstration zum Atomkraftwerk Neckarwestheim | 25. April 2011

Im Rahmen der bundesweiten Kampagne zum 25. Jahrestag der Reaktorkatastrophe von Tschernobyl (siehe www.tschernobyl25.de) rufen die Anti-Atom-Initiativen zu einer großen Demonstration zum AKW Neckarwestheim auf. Auf der Internetseite findet sich der Aufruf zur Demonstration. Das Programm folgt in Kürze, ebenso sind Plakate und Flyer in Kürze verfügbar. Der TrägerInnen-Kreis freut sich über Initiativen und Einzelpersonen, die den Aufruf unterstützen: Mit Ihrem guten Namen, durch eine Spende und/oder durch das Verbreiten der Mobilisierungs-Materialien! Kontakt und Aufruf hier:
http://neckarwestheim.antiatom.net/blog/777-tschernobyl-25-neckarwestheim.html

> Erfolgreicher Protest: Nachtanzblockade in Karlsruhe

"Ursprünglich sollte der Castor aus Karlsruhe nach Lubmin um 01:00 Uhr morgens abfahren. Doch rund 500 entschlossene Menschen wussten dies zu verhindern. Denn für sie stellt die Verschiebung des Strahlenmülls keine Lösung der Atomproblematik dar. Obwohl die Polizei ein Großaufgebot aus ganz Baden-Würtenberg vor Ort hatte, gelangten die Demonstrierenden ohne Probleme auf die Gleise. Fast vier Stunden harrten sie aus, bevor die Blockade durch die Polizei aufgelöst wurde. Der Sonderzug fuhr mit drei Stunden Verspätung um 04:00 Uhr morgens los." Ein multimediales "Schön und erfolgreich war´s!" findet sich hier:
http://neckarwestheim.antiatom.net/blog/770-nachtanzblockade-in-karlsruhe.html

Mit akw-feindlichen Grüßen!

*****
Aktionsbuendnis CASTOR-Widerstand Neckarwestheim
Info-tel 07141 / 903363
http://neckarwestheim.antiatom.net



x                            ------------ X -----------
x  mailinglist des
x  Aktionsbuendnis CASTOR-Widerstand Neckarwestheim
x    http://neckarwestheim.antiatom.net
x  aus-/eintragen: Mail an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
x  ohne Subject, im Text: un-/subscribe abc

http://bit.ly/e1fsm6

> Plutoniumsuppe auf Irrwegen

Seit den frühen Morgenstunden protestieren Greenpeace-Aktivisten gegen den Atommüll-Transport nach Lubmin. Fünf Behälter mit radioaktivem Atommüll sollen ins 900 Kilometer entfernte Zwischenlager Nord gebracht werden. Zwar stammt der Großteil des strahlenden Mülls aus Reaktoren in Baden-Württemberg – Ministerpräsident Mappus lehnt die Lagerung im Ländle trotzdem ab.

Im Mittelpunkt der Aktion steht ein knallroter Container mit einer ausfahrbaren Arbeitsplattform. Aus mehreren Metern Höhe halten zwei Aktivisten darauf ein Banner und haben einen guten Blick auf die Szene unter ihnen: Vor der ehemaligen Wiederaufbereitungsanlage Karlsruhe tummeln sich die ehrenamtlichen Protestler. Manche
haben sich an den Toren, manche an den Gleisen direkt fixiert, die in die Anlage führen. Kletterer befestigen zwischen den Bäumen gerade ein Banner: Stopp Castor nach Lubmin.

"Ministerpräsident Mappus muss beim Thema Atommüll endlich Verantwortung übernehmen. Er muss seine Verweigerungshaltung endlich aufgeben und dafür sorgen, dass der Atomabfall aus Karlsruhe auch in Baden-Württemberg gelagert wird", fordert Greenpeace-Atomexperte Heinz Smital. "Die hochstrahlende Plutoniumsuppe aus Karlsruhe hat in Lubmin nichts zu suchen." Mit dem aktuellen Castor-Transport wird jetzt zum zweiten Mal nach Dezember 2010 hochradioaktiver Müll aus dem Westen Deutschlands nach Lubmin geliefert.
Das Zwischenlager sollte ursprünglich ausschließlich Abfälle aus dem Rückbau der ostdeutschen Atomkraftwerke Greifswald und Rheinsberg sowie den dort angefallenen Atommüll aufnehmen.

Castor auf Straßenbahngleisen
Fünf Behälter mit radioaktivem Atommüll sollen in das Zwischenlager Nord bei Lubmin gebracht werden - nix da!

Die Castoren mit dem Atommüll sollen auf Straßenbahngleisen durch das Stadtgebiet von Karlsruhe und dann weiter nach Lubmin fahren. "Solche unnötigen Transporte von strahlendem Müll quer durch die Republik müssen vermieden werden", so Smital. "Der Müll in Karlsruhe stammt zu drei Vierteln aus Anlagen in Baden-Württemberg. Bei der Lagerung dieser Abfälle muss das Verursacherprinzip gelten und der Müll im Land bleiben. Prinzipiell dafür geeignet wäre das Zwischenlager am Atomkraftwerk Philippsburg, das nur wenige Kilometer von Karlsruhe entfernt ist."

Von 1971 bis 1990 wurde in Karlsruhe Atommüll wiederaufgearbeitet. Dieser stammt zu rund 70 Prozent aus kommerziellen Reaktoren und zu rund 30 Prozent aus Forschungsanlagen. Über die Verarbeitung im Kernforschungszentrum Karlsruhe wurde auch der hochradioaktive Industriemüll zu Forschungsmüll umdeklariert. Die inzwischen verglasten flüssigen Abfälle aus dem Wiederaufarbeitungsprozess haben eine Aktivität von 700 Billiarden Becquerel. Zum Vergleich: Das entspricht einem Mehrhundertfachen des radioaktiven Inventars, das
zurzeit im Salzstock Asse gelagert ist.


*****
Aktionsbuendnis CASTOR-Widerstand Neckarwestheim
Info-tel 07141 / 903363
http://neckarwestheim.antiatom.net



x                            ------------ X -----------
x  mailinglist des
x  Aktionsbuendnis CASTOR-Widerstand Neckarwestheim
x    http://neckarwestheim.antiatom.net
x  aus-/eintragen: Mail an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
x  ohne Subject, im Text: un-/subscribe abc

Kein Castor von Karlsruhe nach Lubmin!

Auftaktkundgebung 12.2. | Nachttanzblockade 15./16.02. | Karlsruhe

Programm in Karlsruhe am 12.2.:
RednerInnen: Katrin, AntiAtom Bündnis NordOst/Lubmin | Harry Block, BUND Karlsruhe | - Michel Wilk, AKU Wiesbaden
Musik: Klaus der Geiger &Salossi

Alle infos unter http://www.nachttanzblockade.de/

--- X ---

Neues Deutschland, 10.02.11

> Die Atomsuppe auslöffeln
> Nach dem West-Atommüll kommt nun auch Industrieabfall ins Zwischenlager Lubmin

Von Velten Schäfer

Zwischen 1971 und 1990 fielen in der Wiederaufbereitungsanlage Karlsruhe an die 70 000 Liter hoch radioaktive Säure an. Zwanzig Jahre lang war die Entsorgungsfrage offen, nun soll die Lösung »Lubmin« heißen – und der Staat zeigt sich bei den Entsorgungskosten einmal mehr sehr großzügig.


Zutritt zum Gelände des Zwischenlager Nord nur für Atommüll
Foto: dpa

Schon der Lubminer Castortransport im Dezember vergangenen Jahres hatte eine Besonderheit: Mit den abgebrannten Elementen aus dem bundeseigenen Forschungsschiff »Otto Hahn« kam zum ersten Mal Atommüll aus dem Westteil der Republik in das ostdeutsche Zwischenlager Nord (ZLN) – allen gegenteilig lautenden Versprechungen seit der Wende zum Trotz. Doch auch der jetzt anstehende Transport stellt ein Novum dar: die hoch radioaktive Fuhre von fünf Castor-Behältern, die kommende Woche das Zwischenlager erreichen soll, enthält auch Müll aus der Privatwirtschaft, der nun dennoch im staatlichen ZLN lagern soll. Dabei war dieses ganz ausdrücklich für die Hinterlassenschaft der DDR-Meiler in Rheinsberg und Lubmin bestimmt.

Der Atommüll stammt aus der ehemaligen Wiederaufbereitungsanlage in Karlsruhe (WAK), die zwar vom Staat betrieben wurde, aber überwiegend Atombrennstäbe aus der Privatwirtschaft für den weiteren Gebrauch aufbereitet hat. Die Anlage, die 1971 in Betrieb gegangen war, wurde 1990 stillgelegt, nachdem dort insgesamt gut 200 Tonnen Kernbrennstoff wiederaufbereitet worden waren.

Anschließend aber hat sich, wie das ARD-Magazin »Kontraste« im Januar unter Berufung auf bisher der Öffentlichkeit nicht bekannte Verträge berichtete, die Industrie besonders kostengünstig aus der Affäre gezogen. Die Zuständigkeit für den Abfall aus der Anlage wurde generös nur zu 40 Prozent der Industrie zugeschlagen – und obwohl diese 40 Prozent den deutlich gefährlicheren Teil des Mülls darstellen und laut »Kontraste« etwa 70 Prozent der Strahlenbelastung auf den Industrieabfall zurückgehen, bleibt es bei einer Kostenteilung von 40 zu 60 Prozent – zu Ungunsten der öffentlichen Hand.

Die jetzt in Lubmin erwarteten Fässer enthalten die sogenannte Atomsuppe, die beim Aufbereitungsprozess in Karlsruhe angefallen ist. Bei den zwischen 60 000 und 70 000 Litern hoch radioaktiver Säure handelt es sich um die mit Abstand größte giftigste Hinterlassenschaft der westdeutschen Atomwirtschaft. Jetzt soll der unangenehme Problemmüll für Jahrzehnte an der Ostsee geparkt werden, nachdem die Entsorgung der Brühe seit 1990 nicht geregelt werden konnte. Zunächst hatte man versucht, die »Suppe« nach Belgien zu schaffen und dort für die Zwischenlagerung zu verfestigen, was indes an den Widerständen gegen einen besonders gefährlichen Transport der Giftbrühe in flüssigem Zustand scheiterte.

Daraufhin wurde in Karlsruhe selbst eine Anlage errichtet, mit der die Suppe zu kleinen Kügelchen verglast werden kann. Nach jahrelangen Planungsproblemen und brisanten Episoden wie dem Plutoniumdiebstahl eines Beschäftigten beim Abbruch der WAK im Jahr 2001 wurde die Verglasungsanlage im Sommer 2009 fertig – nachdem die hochgefährliche Brühe zuvor fast zwei Jahrzehnte ganz unbehandelt in zwei permanent gekühlten Edelstahltanks geschwappt hatte.

Nach Angaben der WAK aus dem Jahr 2009 besteht die Atomsuppe aus Salpetersäure, die aber mit über 16 Kilo Plutonium, 500 Kilo Uran und erheblichen Mengen von Spaltprodukten wie Cäsium oder Strontiumisotopen angereichert ist.

Die »Verglasung« der Atomsuppe für den Transport nach Lubmin selbst scheint indes problemlos verlaufen zu sein. Die für den Prozess veranschlagten anderthalb Jahre wurden sogar noch unterschritten. An der Industrie liegt es also nicht mehr, wenn es bei dem Transport nach Lubmin zu weiteren Verzögerungen kommen sollte.

URL: http://www.neues-deutschland.de/artikel/190599.die-atomsuppe-ausloeffeln.html

*****
Aktionsbuendnis CASTOR-Widerstand Neckarwestheim
Info-tel 07141 / 903363
http://neckarwestheim.antiatom.net