- Details
"High Power"
Film und Diskussion mit dem indischen Regisseur Pradeep Indulkar
Wir zeigen den Film „High Power“ (Starkstrom), Indien 2013, 27 min, Regie: Pradeep Indulkar, Original mit deutschen Untertiteln.
Der Debütfilm Pradeep Indulkars, der einst als Ingenieur in der Atomforschung arbeitete, erzählt von den Folgen des Baus des ersten indischen Atomkraftwerks Tarapur in den 1960er Jahren. Die lokale Bevölkerung verlor Land, Fischgründe und Gesundheit.
Pradeep Indulkar berichtet auch vom Widerstand der Bevölkerung gegen das geplante AKW Jaitapur. Dort will Areva in einem Erdbebengebiet das größte AKW der Welt bauen – mit der Unterstützung der deutschen Regierung.
Weitere Aufführung: 25. September | 20:00h | Murrhardt, Murrlichtspiele
Weitere Informationen zum Thema "Indien" sowie Infos zu Aufführungen in weiteren Orten unter: http://indien.antiatom.net
Flyer/Kopiervorlage zur Filmveranstaltung zum verteilen: Hier als *.pdf (Din A5 zweiseitig)
Weiterlesen: AKWs in Indien mit deutschen Hermesbürgschaften?
- Details
Atomanlagen und Atomprofiteure stilllegen – weltweit!
(14.07.13, Redebeitrag zur Anti-Atom-Bewegung in Indien)
Seit Freitag Nacht ist die Welt unsicherer geworden. In Südindien wurde der erste Block des Atomkraftwerkes Kudankulam hochgefahren, seit 23 Uhr 5 Ortszeit ist er kritisch.
- Details
Rückblick zum Sonntagsspaziergang am 14. Juli
Der erste Beitrag des Sonntagsspaziergang richtete den Blick auf Indien. In Südindien wurde am vergangenen Freitag der erste Block des Atomkraftwerkes Kudankulam hochgefahren, seit 23 Uhr 5 Ortszeit ist er kritisch. Mit einem solidarischen Gruß in Form eines "Gruppenfotos" forderten AKW-GegnerInnen vor dem AKW Neckarwestheim die sofortige Schließung aller Atomanlagen weltweit.
Im zweiten Beitrag ging es um die Folgen aus dem am 5. Juli beschlossenen Politik-Trick "Endlagersuchgesetz". Angekündigt wurde die "aktive Begleitung" (entsprechend der anti-Castor-Aktionen) der angekündigten falschen und riskanten Rückbaumaßnahmen auch am GKN.
Im Artikel einige Bilder und die Redebeiträge zum anhören. Der nächste Sonntagsspaziergang findet nach den Ferien am 6. Oktober statt.
Weiterlesen: Protest gegen neue AKW und riskanten Umgang mit...
- Details
Endlagersuchgesetz: Atommüll und keine Lösung!
Atomstaat Indien: wir berichten, was die ARD nicht zeigen darf
So die Themen unseres letzten Anti-Atom-Sonntagsspaziergang zum AKW Neckarwestheim vor den Sommerferien. Wir laden Euch herzlich ein, insbesondere angesichts der aktuellen politischen Entscheidungen am AKW Flagge zu zeigen!
Der Spaziergang findet dieses Mal am zweiten Sonntag des Monats statt:
Sonntag, 14.07., 14:00 Uhr,
Wanderparkplatz "Schöne Aussicht". Herzliche Einladung!
Weiterlesen: Sommer-Sonntagsspaziergang zum AKW Neckarwestheim
- Details
Protestaktion am Staatsministerium Baden-Württemberg
Zwei Tage vor der geplanten Verabschiedung des Endlagersuchgesetz im Bundesrat protestierten Atomkraftgegner/innen am neuen Amtssitz des Ministerpräsidenten Kretschmann gegen dieses Vorhaben. Winfried Kretschmann ist maßgeblicher Akteur beim atomaren politischen Täuschungsmanöver und Politik-Trick "Endlagersuchgesetz". Sinn dieses Gesetzesvorhaben und Ziel aller vier beteiligten Parteien ist vorrangig, das unlösbare Atommüllproblem aus dem Bundestagswahlkampf raus zu halten - und der Bevölkerung vorzutäuschen, dass das Problem mit dem Atommüll lösbar ist.
Die AKW-Gegner/innen überbrachten Einzugsgeschenke (Motto "Endlager? Unendliche Gefährdung!"), und erinnerten erneut an die Tatsache, dass es in Wahrheit nie ein sicheres Endlager geben kann.
Endlagersuchgesetz? Nicht mit uns!
Weiterlesen: "Aber was sollen wir mit dem ganzen Müll machen?"
- Details
Zum Nachhören: Rückblick Sonntagsspaziergang 02. Juni 13
Die EnBW hat Anfang April den ersten Antrag für den Beginn des offiziellen Rückbaus der Atomkraftwerke Neckarwestheim 1 und Philippsburg 1 gestellt. Das offizielle Ziel ist der rasche Rückbau zur "grünen Wiese". Der Rückbau in der beantragten Form bringt eine hohe radioaktive Belastung für Mensch und Umwelt und ist deshalb aus unserer Sicht abzulehnen. Der seit 2005 stattfindende Rückbau des AKW Obrigheim ist ein negatives Beispiel, das sich so nicht wiederholen darf. Mit mangelhafter Transparenz durch die EnBW und die Aufsichtsbehörden, mit dem Verschwinden von Baumaterial mit unbekanntem Ziel. Im Artikel könnt Ihr den Redebeitrag von Herbert Würth zu diesem Thema nachhören.
Im ersten Redebeitrag ging es um die Luftballon-Aktion bei der Fukushima-Demonstration im März hier in Neckarwestheim. Entgegen den Versionen in den offiziellen Katastrophenschutzplänen breitet sich eine radioaktive Wolke binnen weniger Stunden weit über den Radius der geplanten Evakuierungen in Neckarwestheim aus. In welcher Geschwindigkeit dies dann stattfinden würde, hat Hans Heydemann in seinem Redebeitrag dargestellt.
Achtung: Der nächste Sonntagsspaziergang findet am Sonntag, 14. Juli statt!
- Details
Atomkraftwerke abschalten und dann?Was tun mit den radioaktiven Brennstäben, was tun mit den radioaktiv verstrahlten Anlagenteilen, den Gebäuden, den tausenden von Tonnen mit radioaktivem Metall, Beton und Kunststoffen? Zusätzlich haben Neckarwestheim und Philippsburg (wie die anderen AKW-Standorte) ein Standortzwischenlager, dort steht der hochradioaktive Atommüll in CASTOREN, bisher genehmigt für 40 Jahre und dann?
Die Betreiber der Atomkraftwerke und die Aufsichtsbehörden wollen nach dem Abschalten der Atomkraftwerke einen angeblichen Rückbau zur „grünen Wiese“. Dies ist nur unter Billigung einer gesundheitsgefährlichen Strahlenbelastung der Umwelt und der Bevölkerung möglich. Radioaktiv verstrahlte Anlagenteile werden „freigeputzt und freigemessen“, um einen Rückbau überhaupt durchführen zu können. So nicht!
Es ist vollkommen ungeklärt, wohin mit dem ganzen „atomaren Rückbau-Müll“.
- Details
Nachrichten zur Anti-AKW-Bewegung in Indien | 27.4.2013 – 25.5.13
- Kudankulam:
- Oberstes Gericht für Atomenergie
- Der Kampf geht weiter
- NPCIL bestätigt den Einsatz von ZiO Podolsk Komponenten
- Produktionsbeginn für Juni 2013 angekündigt
- Kalpakkam: MAPS 2 weiter außer Betrieb
- Kovvada: Seit 150 Tagen Fastenaktion gegen geplantes AKW
- Mithi Virdi: Demo am 26.April
- Chutka: Öffentliche Anhörung verhindert
- Internationaler Appell gegen indisch-japanisches Atomabkommen
Newsletter download | Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
- Details
Sonntagsspaziergang, 02. Juni 2013
Anfang Mai reichte die EnBW die ersten Anträge für den Rückbau der AKWs Neckarwestheim 1 und Philippsburg 1 beim Umweltministerium ein (siehe EnBW-Presse). Das geplante Vorgehen ist riskant, widerspricht den Forderungen der Anti-Atom-Initiativen und wird künftig viel Engagement verlangen. Wir informieren bei diesem Sonntagsspaziergang über den aktuellen Stand der Dinge.
Auch in Sachen Katastrophenschutz ist mehr als einiges im Argen. Anhand der Ergebnisse der "Luftballon-Aktion" bei der Fukushima-Demo am 9.März informieren wir in einem zweiten Redebeitrag über drohende Störfall-Szenarios.
Sonntag, 02. Juni, 14:00 Uhr, "Schöne Aussicht" nahe GKN | Einladungsflyer
- Details
Im Artikel findet Ihr einige Presseartikel zur Blockade-Aktiom am AKW Neckarwestheim.
Desweiteren zur Dokumentation als *.pdf Artikel aus den Print-Ausgaben der Zeitungen.
Weiterlesen: Presseartikel zur Blockade am AKW Neckarwestheim