Schreiben der Initiativen an Bürgermeister, Kreis- und Landräte

Weiterlesen: Castor-Transport auf dem Neckar?Am 20. Juli schrieben die Antiatom-Initiativen um das AKW Obrigheim un Neckarwestheim an alle Kommunen und Kreise entlang der für die Castor-Transporte vorgesehenen Neckar-Strecke, um diese über die speziellen Gefahren solcher Flusstransporte und über Handlungsmöglichkeiten zu informieren.
Bereits vor zwei Jahren hatte die EnBW angekündigt, die 15 CASTOREN mit hochradioaktivem Atommüll aus Kostengründen nach Neckarwestheim zu transportieren (siehe "EnBW-Wunschkonzert mit hochradioaktivem Atommüll!")
Im Artikel dokumentieren wir das gemeinsame Schreiben der AG Atomerbe Neckarwestheim, der Initiative Atomerbe Obrigheim und des BBMN.

Atomausstieg sofort, Abschalten von Kohlekraftwerken – statt Ausbremsen der Energiewende!

Weiterlesen: Kohle & Atom: Weitere Energiewende contra...Die regenerativen Energien haben in den letzten Jahren noch einmal richtig zugelegt. Der Stromanteil  lag 2015 bereits bei 35%. Vor allen Dingen Wind an Land und Fotovoltaik erzeugen zunehmend den dezentralen, regenerativen Strom. Damit die weitere Energiewende rasch realisiert werden kann, müssen jetzt Kohle- und Atomkraftwerke abgeschaltet werden! Stattdessen planen Politik und Konzerne jedoch die Energiewende abzuwürgen, damit umweltschädliche Kohlemeiler noch jahrzehntelang weiter die Kassen der Energiekonzerne füllen – so nicht!

Samstag 16.07.: Esther Bejarano und Microphone Mafia

Weiterlesen: Das eintägige Festival steht in der Tradition des „Rock gegen Rechts" der vergangenen Jahre. Die Veranstaltung kombiniert Musik und Feiern mit politischem Inhalt - und setzt ein Zeichen gegen Rassismus, Antisemitismus, Sexismus und andere Formen der Diskriminierung. Nachmittags gibt es Workshops und Vorträge rund um das Motto „Mut gegen Rechts". Am frühen Abend (ca. 17:30 Uhr) liest die Auschwitz-Überlebende Esther Bejarano aus ihrem Buch und eröffnet gemeinsam mit der Band „Microphone Mafia" den musikalischen Teil. Anschließend spielen Urban Pirate Soundsystem.
Das Festival findet im Scala Ehrenhof in Ludwigsburg statt. Beginn ist um 14:00 Uhr. Das Aktionsbündnis ist Unterstützer der Aktion und an diesem Nachmittag vor Ort. Herzliche Einladung!

Schlagzeilen und die Wahrheit dahinter - Rückblick Juli-Sonntagsspaziergang

Weiterlesen: Sein und ScheinNeben Austausch, allgemeinen Energieinformationen und auch neben Kaffee und Kuchen gab es auch bei diesem Sonntagsspaziergang ein Hauptthema: "Energiethemen: Schlagzeilen und die Wahrheit dahinter". (Ein aktuelles Beispiel seht Ihr links, Stuttgarter Zeitung vom 2.7.16). Im Redebeitrag von Herbert Würth könnt Ihr hier im Artikel nachhören, was hinter den vollmundigen Ansagen der Atomindustrie und Ihren FürsprecherInnen in der Politik steht - zum Beispiel beim Thema AKW-Neubau, AKW-Förderung durch die EU oder auch beim Thema Atommüll.
Der nächste Anti-Atom-Sonntagsspaziergang findet übrigens nach der Sommerpause am 09. Oktober statt - Termin jetzt schon vormerken!

Schlagzeilen und die Wahrheit dahinter - Sonntagsspaziergang am 3. Juli 2016

Weiterlesen: Energiethemen: Schein und Sein Seit mehreren Monaten gibt es viele Schlagzeilen zu energiepolitischen Themen, mit denen ausschließlich Schlagworte transportiert werden: Plötzlich gibt es angeblich zu viel Windstrom in Deutschland, muss sich die Energiewende den Marktverhältnissen anpassen. Oder die Europäische Kommission hätte ein neues Positionspapier und fordert darin den Neubau von Atomkraftwerken.
Schein und Sein, was ist die Wahrheit hinter diesen Schlagzeilen? Dieser Frage geht das Aktionsbündnis auf seinem Sonntagsspaziergang am 3. Juli nach.
Was wird politisch mit den Schlagzeilen bezweckt? Sollen sie zu einer Kehrtwende der bisherigen erfolgreichen, dezentralen Energiewende zu Gunsten der Konzerne beitragen?
Wo werden in Europa mit welchen Problemen neue Atomkraftwerke tatsächlich gebaut? Welche reale Bedeutung hat die Atomkraft bei der Stromerzeugung in Europa? Was steht im Bericht der EU-Kommission tatsächlich drin? Was hat die Marktanpassung der Regenerativen mit den politischen Beschlüssen zur sog. Reform des Erneuerbaren Energiegesetzes zu tun?
Wir beleuchten die Hintergründe zu diesen Energie-Themen, die nur mit Schlagzeilen durch die Medien geistern.

Herzliche Einladung zum letzten Anti-AKW-Sonntagsspaziergang in Neckarwestheim vor unserer Sommerpause!
Sonntag, 03. Juli 16 | 14:00 Uhr | Parkplatz "Schöne Aussicht" oberhalb des AKW

"Atomkonzerne als politische Taktgeber!"- Rückblick Sonntagsspaziergang

Weiterlesen: Ausbremsversuche zur Energiewende Trotz heftiger Unwetter-Prognose konnte der Sonntagsspaziergang bei trockenem Wetter und sogar bei einzelnen Sonnenstrahlen stattfinden. Kräftig bläst allerdings der politische Wind der Energiewende ins Gesicht: Anfang Juni hat das Bundeskabinett die weiteren Ausbremsversuche zur Energiewende beschlossen. Passend hierzu das Motto unseres Sonntagsspaziergangs: "Atomkonzerne als politische Taktgeber? - Nein Danke!".
Wie gehabt besteht hier im Artikel die Möglichkeit, den ausführlichen Redebeitrag zum Thema des Sonntagsspaziergangs nach zu hören.
Der nächste Anti-Atom-Spaziergang des Aktionsbündnis zum GKN findet am Sonntag, 3. Juli statt. Schon jetzt hierzu herzliche Einladung!

05. Juni 2016: Sonntagsspaziergang zum AKW Neckarwestheim

Weiterlesen: Atomkonzerne als politische Taktgeber?Bei allen politischen Entscheidungen zur Atomkraft und beim Ausbremsen der erfolgreichen dezentralen Energiewende im letzten halben Jahr waren die Atomkonzerne die Taktgeber.
Beim Juni-Sonntagsspaziergang versuchen wir, wir diesen Umstand transparenter zu machen. Wir werden unserer diesbezüglichen Kritik und der Forderung nach dem sofortigen Atomausstieg und einer beschleunigten dezentralen & regenerativen Energiewende Ausdruck verleihen!

Herzliche Einladung zum mitmachen!
Sonntag, 05. Juni, 14:00 Uhr, Treffpunkt Parkplatz "Schöne Aussicht"

Im Artikel findet Ihr die ausführliche Ankündigung sowie eine Flyer-Kopiervorlage (DinA5) zum bewerben des Sonntagsspaziergangs.

Demo "EnBW-Atomkraftwerke Philippsburg II & Neckarwestheim II stilllegen!"

* Ein Oxymoron ist eine rhetorische Figur, bei der eine Formulierung aus zwei gegensätzlichen, einander widersprechenden oder sich gegenseitig ausschließenden Begriffen gebildet wird (Wikipedia).
Weiterlesen: (07.05.16 - philippsburg-abschalten.de) Rund 150 Atomkraftgegnerinnen und Atomkraftgegner protestierten heute auf dem Marktplatz von Philippsburg und mit einer Demo zum Atomkraftwerk gegen den Weiterbetrieb der EnBW-AKWs Philippsburg II und Neckarwestheim II. In Redebeiträgen von Harry Block und Herbert Würth wurde die Praxis der gefälschten Sicherheitsprotokolle, wie sie in Philippsburg erstellt und mit denen ein gravierender Sicherheitsmangel vertuscht und geleugnet wurden, scharf kritisiert. Die sofortige Stilllegung aller Atomanlagen wurde gefordert, da der Weiterbetrieb ein nicht beherrschbares Risiko katastrophaler Unfälle darstellt und es kein sicheres Endlager geben wird.
Vor dem Atomkraftwerk wurde von den AktivistInnen in einer sehr eindrücklichen Aktion deutlich gemacht, dass auch der letzte Gedanke an eine angebliche Sicherheit von Atomanlagen aufgrund der schweren Faktenlast zerplatzen muss: Es gibt keine sicheren Atomkraftwerke.

Die Anwesenden machten die Konsequenz daraus durch ihren gemeinsamen Abschlussruf bei der Kundgebung mehr als deutlich:
Atomkraftwerke abschalten - sofort!

Do 28.4., Ludwigsburg: Premiere & Filmgespräch mit Regisseur Carl-A. Fechner

Weiterlesen: Power to Change – Die EnergieRebellion Ein leidenschaftliches Filmplädoyer für eine dezentrale, saubere Energieversorgung, die zu 100% aus erneuerbaren Quellen stammt.
Regisseur Carl-A. Fechner nimmt die Zuschauer mit auf eine Reise durch ein Land, in dem Hunderttausende für die Energierevolution kämpfen. Voll Leidenschaft und Hoffnung, Rückschläge einsteckend und Erfolge feiernd. Doch sein Film blickt weiter: In der Ukraine macht der Film erfahrbar, warum Menschen sich mit allem, was ihnen geblieben ist, für ein demokratisches Energiesystem einsetzen. Der Film zeigt Rebellen unserer Zeit: Menschen, die diese Vision begeistert und engagiert umsetzen, allen Widerständen zum Trotz.
Große Filmmusik, cineastische Aufnahmen und überraschende Fakten lassen die Zuschauer erleben, warum die rasche Umstellung der Weltenergieversorgung entscheidend für das Überleben der Menschheit ist.

09.04.: Französisch-deutsche Protestkundgebung zum Aktionstag in Perl

Weiterlesen: Aktionstag gegen UrantransporteDer sogenannte Atomausstieg ist beschlossen - Atompolitik kein Thema mehr? Täglich fahren Atomtransporte quer durch Europa und weltweit, um die Atomindustrie mit neuem Brennstoff zu versorgen. Uran wird abgebaut, umgewandelt, angereichert, in Brennelemente gepresst, zu Atomkraftwerken transportiert. Weil wir einen weltweiten, sofortigen Atomausstieg wollen, rufen deutsche und französische Anti-AKW-Initiativen zu Aktionstagen gegen Urantransporte auf. Der nächste Transport wird voraussichtlich am Samstag, den 09.04.2016 von Hamburg kommend auf der Bahnstrecke Koblenz – Trier – Perl nach Südfrankreich fahren.

Genehmigung für CASTOR-Schiffsanlegestelle mit juristischen Verrenkungen

Weiterlesen: Atommüll auf dem NeckarAm 23. März wurde durch die EnBW mitgeteilt, dass das Landratsamt Heilbronn den Bau der Castor-Umladestelle am Neckarufer beim AKW genehmigt hat. Die EnBW behauptet, die Umweltauswirkungen des Vorhabens seien umfangreich geprüft worden. Dies entspricht nicht der Wahrheit. Das Landratsamt Heilbronn hielt die Durchführung einer Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) nicht für erforderlich, obwohl bereits die Vorprüfung gezeigt hatte, dass der Bau der Umschlagstelle erhebliche Eingriffe in das Neckarufer und den angrenzenden – mittelerweile abgeholzten – Wald zur Folge hat.